- Alarcón y Ariza
- Alarcón y Ariza[-'kon i a'riθa], Pedro Antonio de, spanischer Schriftsteller, * Guadix (Andalusien) 10. 3. 1833, ✝ Valdemoro (Region Madrid) 10. 7. 1891; entwickelte sich vom exaltierten Romantiker zum Costumbristen und idealistischen Realisten. Zunächst Herausgeber der antireligiösen Zeitschrift »El látigo«, wendete sich A. y A. später einem ultrakonservativen Katholizismus zu, dessen Werte Glauben, Familie und Barmherzigkeit er in umstrittenen Thesenromanen gestaltete (»El escándalo«, 1875, deutsch »Der Skandal«; »El niño de la bola«, 1880, deutsch »Manuel Venegas«; »La pródiga«, 1882, deutsch »Die Verschwenderin«). Erfolgreich war die unbefangene andalusische Erzählung »El sombrero de tres picos« (1874; deutsch »Der Dreispitz«, Oper von H. Wolf »Der Corregidor«, 1895/96). A. y A. verfasste auch einen viel gelesenen patriotischen Kriegsbericht »El diario de un testigo de la guerra de África« (1859), Theaterstücke, Lyrik und Reiseberichte über Spanien und Italien.F. Liberatori: I tempi e le opere die P. A. de A. (Neapel 1981).
Universal-Lexikon. 2012.